Informationen zum Klettern

Liebe Kletterinteressierte,

um Ihnen und Euch den Weg zum (therapeutisch begleiteten) Klettern zu erleichtern, habe ich eine kleine Übersicht zusammengestellt. Bleiben Fragen unbeantwortet? Bitte bei mir melden, wir werden Alles im persönlichen Gespräch klären.

Wo wird geklettert?

In der Regel in den DAV-Verbund-Kletterhallen, dazu gehören Thalkirchener, Gilchinger, Freimanner oder Bad Tölzer Halle (ich persönlich bevorzuge Gilching J).

Man kann eine Verbundjahresmarke kaufen, die den Eintritt in alle 4 Zentren vergünstigt ermöglicht. Infos zu den einzelnen Einrichtungen findet man auch unter www.verbundklettern.de.

Bitte Info Anmeldung und Registrierung beachten:

Anmeldung und Registrierung:

Bitte beachten Sie, dass jede/r Teilnehmer/in sich in der Kletterhalle einmalig registrieren muss, Um Wartezeiten zu verkürzen, wird die Online-Registrierung empfohlen (unter: http://www.verbundklettern.de/registrierung). Die Registrierung ist aber auch persönlich in der Halle beim erstmaligen Besuch ist möglich. Dafür muss das Anmeldeformular ausgefüllt, sowie Benutzerordnung und Datenschutzerklärung anerkannt werden (siehe bitte entsprechende PDFs); für betreute Personen muss stellvertretend die Benutzungsordnung anerkannt werden.

Anmeldung_Erwachsene

Benutzerordnung_Kletterhalle

Andere Kletterlocations können wir gerne nach KlientInnen-Wünschen vereinbaren (z.B. Kletterturm Naturfreunde Planegg)

Kosten:

  • Halleneintritt (ein Antrag auf ermäßigten Eintritt für neurologische Erkrankte wurde von der Übungsleiterin gestellt)
  • Probetermin: 30,00 Euro/90 Min. (beinhaltet Hilfe beim Anziehen des Gurtes, kurze Einführung, erster Kontakt mit der Kletterwand mittels Seilsicherung).
  • Alle weiteren Termine können flexibel vereinbart werden: 20,00 Euro/90 Min.
  • Begleitpersonen zahlen den üblichen Halleneintritt und dürfen gerne dabei sein. Eine Anleitung zum Sichern oder Hilfestellung bei Therapeutischen Klettern ist in diesem Rahmen jedoch nicht möglich uns muss unabhängig vereinbart werden.

Ausbildung Claudia Pott:

Ich bin seit 1992 Physiotherapeutin und habe fast 20 Jahre in der ambulanten interdisziplinären neurologischen Rehabilitation gearbeitet (Praxis Prof. Fries/NRT-Pasing). Seit 2000 arbeite ich als Übungsleiterin beim TSV Neuried. Folgende Lizenzen habe ich erworben: Reha Sport Lizenz Trainer B Neurologie, DAV -Kletter-Betreuerin, Präventionskurse nach § 20 SGB V (Reduzierung von Bewegungsmangel durch sportliche Aktivität/Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme). Während meines Berufslebens habe ich fortlaufend Fortbildungen absolviert (siehe Lizenzen und Fortbildungen).